Projekt Armenien / Bergkarabach
Christian Solidarity International (CSI) und weitere Verteidiger der Religionsfreiheit fordern die armenische Regierung auf, die Repression gegen die Armenisch-Apostolische Kirche zu beenden. Mit einer gemeinsamen Erklärung vom 17. Juli 2025 geben CSI und andere Organisationen sowie Einzelpersonen ihre „tiefe Besorgnis über die sich verschärfende Kampagne der armenischen Regierung gegen die Armenisch-Apostolische Kirche und ihre Mitglieder“…
Weiterlesen
Es war ein symbolträchtiger Angriff auf das Innerste der armenischen Identität: Seit Sicherheitskräfte der ältesten christlichen Nation zwei ranghohe Erzbischöfe verhafteten, ist klar, dass das Stadium innerer Zerrissenheit im Machtkampf zwischen Staat und Kirche überschritten ist, und er binnen weniger Wochen zu einem ausgewachsenen Glaubenskrieg werden würde. Mitten hinein positioniert sich nun Frankreichs Präsident Emmanuel…
Weiterlesen
Der Einsatz von CSI für die von Aserbaidschan vertriebenen 120.000 Karabach-Armenier im UN-Menschenrechtsrat ist dem Regime in Baku ein Dorn im Auge. Aserbaidschan wirft CSI unter anderem vor, das Wort „Bergkarabach“ überhaupt noch zu gebrauchen. Im Juli 2023 erhielt CSI beratenden Status beim Wirtschafts- und Sozialrat der Vereinten Nationen (ECOSOC). Das bedeutet, dass CSI Veranstaltungen…
Weiterlesen
Die Eroberung Bergkarabachs durch Aserbaidschan hatte für die Geschwister Haik (23) und Narine (25) schlimme Folgen. Haik wurde im Krieg schwer verletzt. Narine sitzt im Rollstuhl und verlor die barrierefreie Wohnung. CSI-Mitarbeiter Dr. Joel Veldkamp traf die beiden in Armenien. Im Herbst 2023 änderte sich Haiks Leben für immer. Neun Monate wurde seine Heimat Bergkarabach…
Weiterlesen
Pressemeldung Die internationale Menschenrechtsorganisation Christian Solidarity International (CSI) fordert in einem Offenen Brief, Bundeskanzler Olaf Scholz möge nicht zur diesjährigen UN-Weltklimakonferenz COP 29 in Baku reisen. Aserbaidschan habe durch die Invasion in Bergkarabach schwere Menschenrechtsverstöße begangen und versuche durch COP 29, hiervon abzulenken. Immer wieder warfen Lobbying-Beobachter Aserbaidschan illegitime Einflussnahme auf westliche Politiker vor. Parallel…
Weiterlesen
Aserbaidschan, Gastgeberland der UN-Klimakonferenz COP29, investiert international viel Geld in Lobbyarbeit und versucht so das Image eines weltoffenen Landes aufzubauen. Dabei ist es nur ein Jahr her, seitdem Baku die de facto Republik Arzach (Bergkarabach) angegriffen und erobert hat. Bis heute verstößt Aserbaidschan gegen internationale Standards. Am 19. September 2023 startete Aserbaidschan einen Angriffskrieg gegen…
Weiterlesen
Der frühere Außenminister Armeniens, Vartan Oskanian, hat vor dem Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen in Genf eine Untersuchung der ethnischen Säuberung von Armeniern in Bergkarabach durch Aserbaidschan seitens der UN gefordert. Aserbaidschan behauptete in seiner Antwort, die Armenier hätten das Gebiet „freiwillig“ verlassen. Anlässlich eines interaktiven Dialogs mit der Sonderberichterstatterin für zeitgenössische Formen des Rassismus, Ashwini…
Weiterlesen
Bei den Olympischen Spielen 2024 in Paris soll kein Sportler unter der Flagge von Aserbaidschan starten dürfen. Das fordert Christian Solidarity International (CSI) vom Internationalen Olympischen Komitee als Reaktion auf die Vertreibung der Armenier aus Bergkarabach durch Aserbaidschan. Im Rahmen der Kampagne #BanAzerbaijan sollen sich möglichst viele Menschen an die olympischen Komitees ihrer Länder wenden…
Weiterlesen
Beobachter warnten schon länger davor, dass Aserbaidschan christliche Kulturgüter auf im eroberten Bergkarabach zerstören würde. Nun dokumentieren Satelitenbilder die Zerstörung einer historischen Kirche und eines Friedhofs in der Stadt Schuschi. Damit verstößt Aserbaidschan klar gegen eine Anordnung des Internationalen Gerichtshofs. Bereits 2020 eroberte Aserbaidschan etwa 70 Prozent Bergkarabachs. Im September letzten Jahres folgte nach einer…
Weiterlesen
Christian Solidarity International (CSI) forderte in einer mündlichen Erklärung vor dem Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen in Genf, dass die Armiener nach Bergkarabach zurückkehren können. In der Erklärung vor der 55. Sitzung des UN-Menschenrechtsrates am 21. März unterstrich Dr. Joel Veldkamp, Leiter der internationalen Kommunikation bei CSI, das absolute Recht der Armenier von Bergkarabach, sechs Monate…
Weiterlesen