Die neue Eskalation des alten Krieges

Ein Interview mit Erzbischof Pargev Martirosyan, Primas der Diözese in Bergkarabach Harutyun Harutyunyan: Eure Eminenz, wir sprechen heute mit Ihnen am 30. September 2020, d.h. am vierten Tag des Krieges in Berg-Karabach. Ich bitte Sie, zuerst ein wenig über die Wiedereröffnung Ihrer Diözese und jetzigen Tätigkeiten zu berichten. Erzbischof Pargev Martirosyan: Zuerst möchte ich erwähnen,…

Weiterlesen

Dringende Nothilfe für Christen in Berg-Karabach

Seit Tagen wird ein brutaler Krieg der religiösen und ethnischen Säuberung gegen die armenischen Christen von Berg-Karabach geführt. Die Bewohner der Region werden von der aserbaidschanischen Armee angegriffen, mit Unterstützung der Türkei und Dschihad-Kämpfern aus Syrien. Die Zahl der Opfer steigt unaufhörlich. Frauen, Kinder und ältere Menschen müssen ihre Häuser fluchtartig verlassen, während die Männer…

Weiterlesen

Hintergründe der jüngsten Angriffe auf Berg-Karabach

Am 27. September 2020 starteten die aserbaidschanischen Streitkräfte eine Militäroffensive auf Berg-Karabach, das historische Heimatland des christlich-armenischen Volkes. Die Angriffe werden von der Türkei und Dschihadisten aus Syrien unterstützt. CSI steht in Solidarität mit den belagerten und vertriebenen Christen von Berg-Karabach. Die internationale Gemeinschaft ist gefordert, zur Beendigung dieses Krieges beizutragen. CSI beantwortet die wichtigsten…

Weiterlesen

Dr. Franklyne Ogbunwezeh ist neuer Leiter der Genozid-Prävention in Subsahara-Afrika

Christian Solidarity International (CSI) hat Dr. Onyemaechi Emmanuel Franklyne Ogbunwezeh mit der Leitung der internationalen Anwaltschaft für Subsahara-Afrika beauftragt. Der Schwerpunkt liegt dabei in der Genozid-Prävention. Zuvor war Dr. Ogbunwezeh Direktor der Afrika-Abteilung der Internationalen Gesellschaft für Menschenrechte (IGFM) in Frankfurt am Main. Der in Nigeria geborene Jurist, Philosoph und Wirtschaftsethiker setzt sich unermüdlich für…

Weiterlesen

Kranke brauchen barmherzige Samariter!

Der bald ein Jahrzehnt andauernde Krieg in Syrien kennt nur Verlierer. Doch kranke Menschen leiden besonders an den Kriegsfolgen. Viele Stimmen aus Syrien berichten von einem rapiden Anstieg der Krebserkrankungen in den vergangenen Jahren. Ein von CSI unterstütztes Projekt der Maronitischen Kirche bringt Krebskranken Hilfe für Leib und Seele. „Meine Geschichte mit dem Krebs nahm…

Weiterlesen

„Als Christ ist es meine Aufgabe, die Wahrheit zu sagen.“

Der bekannte nigerianische Geistliche und Menschenrechtler Monsignore Obiora Ike nimmt kein Blatt vor den Mund. Laut Ike werden die tödlichen Übergriffe islamistischer Fulani-Milizen auf Christen von der Regierung unterstützt. Trotz allem besteht auch Grund zur Hoffnung.   CSI: In den westlichen Medien erfährt man sehr wenig über die religiöse Verfolgung in Nigeria. Erstaunt Sie das?…

Weiterlesen

Kinder sollen nicht hungrig zu Bett gehen

Im bevölkerungsreichen Bangladesch (164,7 Millionen Einwohner) ist es den Menschen schwierig, sich an die Covid-19 Vorschriften zu halten und die soziale Distanz zu wahren. Doch viel mehr als unter dem Virus leiden die Einheimischen unter den katastrophalen wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie. Wegen des am 25. März verhängten landesweiten Lockdowns ist für abertausende einfache Arbeiter, Tagelöhner,…

Weiterlesen

Offener Brief an Außenminister Heiko Maas

Für eine neue deutsche Syrienpolitik – Für ein Ende der Wirtschaftssanktionen gegen Syrien   Mit CSI drücken 31 deutsche und internationale Persönlichkeiten in einem offenen Brief vom 30. März 2020 an Außenminister Heiko Maas ihre Besorgnis über das Joint Statement vom 15. März 2020 der USA, Deutschlands, Großbritanniens und Frankreichs in Bezug auf die Syrienpolitik…

Weiterlesen

Das Senfkorn von Homs

2006 eröffneten die Schwestern der Kongregation von den heiligsten Herzen Jesu und Mariä in ihrem Kloster in Homs ein Zentrum für 150 behinderte Kinder, das schon vor dem Krieg eines der ersten seiner Art in Syrien war. Das Zentrum erhielt seinen Namen vom Gleichnis Jesu über das Himmelreich: „Le Sénevé“ „Das Senfkorn“. Schwester Marie-Rose, die…

Weiterlesen

Medizinische Hilfe für befreite Sklaven

Die schreckliche Zeit der Versklavung im Sudan hat für viele Betroffene schwere gesundheitliche Folgen. Deshalb werden erkrankte Ex-Sklaven nach ihrer Rückführung in den Südsudan durch CSI medizinisch versorgt. CSI-Pflegefachmann Daniel Deng ist bei jedem Empfang von befreiten Sklaven vor Ort. Seine medizinische Erstversorgung hat bereits vielen Menschen das Leben gerettet. Es erschüttert ihn jedes Mal,…

Weiterlesen